Pächterverwaltung
Alle Daten zu einem Pächter im Überblick:
Buchungen:
Jeder Pächter hat ein eigenes Konto (Debitorenkonto)
Fixkosten:
Legen Sie die Fixkosten für den Pächter an z.B.: Pacht oder Versicherung
Kontaktdaten:
Verwalten Sie die Kontaktdaten der Pächter, so können alle Benutzer immer auf die aktuellen Daten zugreifen.
Adressen:
Verschiedene Adressen des Pächters und Mit-Pächters verwalten
Bankverbindungen:
Geben Sie die Bankverbindung des Pächters ein, so können Zahlungen aus dem Online-Banking Modul direkt zugeordnet werden. (Anfang 2020 online verfügbar)
Pacht-Objekte:
Ordnen Sie dem Pächter seine Pacht-Objekte zu.
Pächterwechsel:
Benutzergeführter Pächterwechsel einfach und simpel.
Dokumente:
Speichern Sie den Schriftverkehr oder andere Dokumente zum Pächter Erzeugte Rechnungen sind automatisch auch beim Pächter abrufbar.
Pachtobjekte
Detaildaten
- Geben Sie Größe, Anzahl Personen und Pachtanteile an.
- Sie können verschiedene Kosten auf dieser Datengrundlage für die Rechungen berechnen lassen.
- Ordnen Sie das Pachtobjekt einem Grundstück und einem Pachtobjekt Typ zu.
Dokumente
- Speichern Sie wichtige Dokumente zum Pachtobjekt wie Baugenehmigung, Versicherungsunterlagen, Baupläne etc.
- Damit sind diese immer verfügbar, auch wenn der Vorstand einmal wechselt.
Backup
Ihre Daten sind immer sicher!!!
Jede Nacht werden Ihre Daten gesichert und für mindestens 90 Tage aufbewahrt.
Das Backup und die Übertragung werden natürlich verschlüsselt!!!
Benutzerverwaltung
Legen Sie so viele Benutzer an wie Sie möchten
Wählen Sie zwischen 4 Berechtigungsstufen
- Vorstand
- Kassierer/in
- Schriftführer/in
- Zähler-Ableser/in
Sperren Sie Benutzer
Dokumente
Dokumente zu jedem Thema speichern:
Speichern Sie Dokumente
beim Pächter
beim Pachtobjekt
bei den Energiezählern
bei den Versammlungen
bei den Rechnungen
im Online-Banking Modul
Praktisch in jedem Modul und zu jedem Thema
So hat jedes Vorstandsmitglied immer alle Daten zur Hand!!
Energiezähler
Verwalten Sie Ihre Verbrauchszähler zentral.
Zählerwechsel
Auch wenn ein Zählerwechsel innerhalb einer Abrechnungsperiode ist, werden die Verbräuche des alten und des neuen Zählers in der Rechnung automatisch angezeigt.
Eingabe des Zählerstandes
Sie haben die Möglichkeit den Zählerstand für einzelne Zähler wie auch als Masseneingabe durchzuführen
Erzeugen Sie eine Ableseliste in der, der letzte Zählerstand direkt angegeben wird und so beim Ablesen direkt geprüft werden kann, ob der neue Zählerstand plausibel ist.
Geben Sie den Zählerstand vom Mobiltelefon ein und speichern ein Bild des Zählerstandes direkt vom Smartphone.
Arbeitspreise
Legen Sie Arbeitspreise für die einzelnen Medien an und buchen dann automatisch den Verbrauch auf das Konto des Pächters, das dann auf der Rechnung erscheint.
Mobile Verbrauchsablesung
Sie können direkt vor Ort mit dem Mobiltelefon die Verbräuche eingeben und ein Bild (z. B. des Zählerstandes) von der Smartphone-Kamera direkt in das Programm hochladen.
Hierzu muss am Ablese-Ort eine Mobile Datenverbindung vorhanden/möglich sein. Durch das Benutzen des Programms und hochladen von Bildern vom Smart-Phone aus, werden mobile Daten verbraucht. Dabei können, je nach Mobilfunkvertrag, zusätzliche Kosten anfallen.
Energie-Verluste
Verbrauchsdifferenzen
- Lassen Sie sich die Differenz der Zähler der Gärten zum Hauptzähler des Vereins automatisch errechnen.
- Direkte Übersicht über die Zählerstände die berücksichtigt wurden.
- Dies erscheint ebenfalls automatisch auf der Rechnung.
Online Banking
Diese Programmfunktion ist zurzeit in Arbeit und wird bald zur Verfügung stehen.
SSL-Verschlüsselung
Hohe Sicherheit für Ihre Daten
- Verschlüsselte Datenübertragung
- Verschlüsselung Personenbezogener Daten nach DSGVO
- Verschlüsselte Bankdaten (Übertragung und Speicherung)
- Jeder Verein hat einen anderen Verschlüsselungs-Algorithmus
Versammlungen
Einladung, Protokoll und Teilnehmer auf einen Blick!
- Erzeugen Sie die Einladung zu einer Versammlung mit Agenda und versenden Sie diese direkt per E-Mail an die Pächter. (Drucken ist ebenfalls möglich)
- Geben Sie an wer zur Versammlung eingeladen wurde und wer wirklich dort war.
- Schreiben Sie das Protokoll der Versammlung und versenden es ebenfalls direkt per E-Mail an die Teilnehmer.
- Fügen Sie Dokumente von alten Versammlungen hinzu.
Rechnungen
Rechnungen für alle Pächter ersetellen mit nur 7 Klicks!
Mitwirken
Bringen Sie Ihre Ideen mit in das Programm ein und wir setzen diese in ein Modul um.
Buchhaltung
Finanzbuchhaltung inklusive.
Buchen sie Ihre Geldbewegungen auf Konten der Kontenrahmen SKR03 und SKR49, SKR04 und SKR 42.
Das Buchhaltungsmodul ist mit dem Rechnungsmodul und den Energie-Verbräuchen verbunden.
Verbräuche können direkt in die Buchhaltung gebucht werden, Rechnungen werden direkt aus der Buchhaltung gefüllt und Rechnungen die bezahlt werden direkt in die Buchhaltung gebucht.
So reduziert sich der Buchungsaufwand erheblich.
Der Jahreswechsel kann automatisiert durchgeführt werden.
Lizenz
Nur eine Lizenz pro Verein erforderlich!
So viele Benutzer wie Sie benötigen (Solange diese dem Verein angehören)
Auswertung
Liste der Kontaktdaten
Liste der Adressen
Fixkosten
Verbrausauswertungen
Exportmöglichkeit nach Excel
PDF-Erstellung
Ausdruck
Sie haben Wünsche zu weiteren Auswertungen? Schreiben Sie mir eine Mail oder rufen mich an! Kostenlos!
Videoanleitungen
Erhalten Sie direkte Hilfe für unsere Kleingartenverein Software
Alle Einstellungen und Übersichten sind mit Hilfevideos erklärt. Ebenso gibt es
Schauen Sie sich dieses Beispielvideo an.
[videopack id=“25813″]https://meintopverwalter.de/wp-content/uploads/2024/05/Video-MeinTop.mp4[/videopack]
Speicherplatz
Unbegrenzter Speicherplatz !!!!
Wir glauben nicht an eine Begrenzung des Speicherplatzes für Dokumente, dies führt nur dazu, dass nicht alle Vereinsdokumente an einem Platz abgelegt werden.
Automatische Updates
Die Webanwendung wird automatisch angepasst und neue Funktionen hinzugefügt. Die neuerungen werden Ihnen nach dem Einloggen angezeigt.
- Alle Funktionen, die nach dem Kauf Ihrer Lizenz hinzugefügt werden, sind für Sie kostenlos.
Sie zahlen nur evtl. anfallende Lizenzgebühren für Drittanbieter wie z.B. beim Onlinebanking Modul, diese müssen separat freigeschaltet werden.